Archiv | Theaterkritiken RSS feed for this section

Keine Eltern, aber Onkelz – Der Versuch einer Annäherung an die Generation ’89

1 Jun

Flattr this

Den ganzen Beitrag für das Kulturmagazin TRACKtate bei radio blau, kann man hier anhören:

Die heute oft als „friedliche Revolution“ bezeichneten Ereignisse im Oktober 1989 feierten im letzten Jahr ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Die Generation 89 ist heute, zwanzig Jahre später, Anfang Mitte dreißig und ungefähr genauso alt, wie es die Elterngeneration damals war. Als 1989 „Wir sind das Volk“ und später „Wir sind ein Volk“ skandiert wurde, waren sie zwischen 14 und 18 Jahre alt. Sie waren zu alt, um nicht von der DDR geprägt worden zu sein und zu jung, um nicht mit schier kindlicher Naivität in den autoritätenfreien Raum hineinzustolpern.

Foto von R.Arnold/Centraltheater

Für viele der Jugendlichen ging alles viel zu schnell. Ein Wechselbad mit Folgen, denn nicht selten führte das Überangebot an Möglichkeiten zu einer Schockstarre, die sich in gebrochenen Biographien, Zukunftsangst, Gewalt und Perspektivlosigkeit niederschlug. Der Staat existierte nicht mehr, viele Eltern hatten genug mit sich zu tun und so entstand ein Vakuum, in dem es sich erst einmal zu verorten galt.

In dem derzeit in der Skala in Leipzig aufgeführten Bühnenstück „FANZ 89/09“ versucht die junge Regisseurin Mareike Mikat aus Frankfurt/Oder genau diesen Umbruch aus der Perspektive der Generation 89 zu inszenieren. Was ist aus den Wendekindern geworden? Wie haben sie diese Zeit erlebt? Fragt neben dem Eventcharakter der „Wir-waren-damals-auch-dabei-Feierlichkeiten“ eigentlich jemand danach wie es wirklich war? Sind die Zonenkinder, die im Leipziger Osten träumten, alles was an Auseinandersetzung von Relevanz ist?

Weiterlesen

Der schmale Grat zwischen Opfer und Täter

19 Feb

Flattr this

Ein schmaler bubenhafter Mann betritt die Bühne. Hemd und Pullunder. Er sieht gestriegelt und frisch rasiert aus. Es gibt Männer, die auch mit 30 noch etwas Lausbübisches haben. Solch ein ausgewachsener Lausejunge nimmt auf der Bühne Platz. Er ist gekommen, um aus seinem Leben zu erzählen.

Jürgen Bartsch hat zwischen 1962 und 1966 vier Jungen sexuell missbraucht und danach getötet. Das fünfte Opfer konnte fliehen. Bartsch wurde gefasst und verurteilt. Bei einer von ihm selbst veranlassten Kastration starb er versehentlich durch eine Überdosierung des Betäubungsmittels. Aus seiner Haft ist ein Briefwechsel mit dem Journalisten Paul Moor überliefert, der 1972 als Buch erschien.

In einer Inszenierung von Wolfgang Rodler bringt gestern Abend der Schauspieler Falk Schuster auf Grundlage des Briefwechsels Bartschs Geschichte auf die Bühnenbretter der Ratstonne in der Moritzbastei. Der Stoff ist starker Tobak. Der gesellschaftliche Umgang mit diesem Thema ist insgesamt natürlicherweise stark emotionalisiert – einerseits Heckscheibenaufkleber der Marke „Todesstrafe für Kinderschänder“, andererseits die Betrachtung pädophiler Neigungen als psychische Krankheit, die therapierbar ist.

Weiterlesen

„Und action!“ – Inselbühne-Robotniks vs. humanoide Zuschauer

10 Jul

Flattr this

Es gibt diese Abende mit Freunden, an denen ein geklauter Kalauer den nächsten jagt. Es sind die Abende, wo eine Diskussion von dem Einbinden des richtigen Filmzitats an der richtigen Stelle lebt; vielleicht etwa so:

„…Genau oder die Szene wo der „Dude“ sagt: ‚Ich bin nicht Mr. Lebowski, Sie sind Mr. Lebowski. Ich bin der Dude. Und so sollten Sie mich auch nennen, ist das klar? Entweder so oder Seine Dudeheit oder Duder oder auch El Duderino, falls Ihnen das mit den Kurznamen nicht so liegt.’, endgeil Alter, oder? – Erik hat sich von Marie getrennt – habt ihr schon gehört? – Ach komm schon, nicht so ein Terz jetzt – ich sag nur »Trainspotting«: ‚Haste keine Kohle, kannste dich nicht besaufen. Haste Kohle, säufst du zuviel. Haste keine Braut , kannste keine Nummer schieben. Haste ne Braut, gibt’s nur Stress.’, sagt ja wohl alles, oder? – Bedienung! 3 Bier! – Ihr seid echt zwei Typen. Das mit Eric ist wie in »Reality Bites«, und meine Lieblingsszene, die, wo Winona Ryder Troy mal die Meinung geigt und sagt: ‚Du leidest am Philosophen-Groupie-Syndrom. Du hast einen Intelligenzquotienten von 180. 10 Punkte vom Abschluss in Philosophie entfernt und trotzdem fällst Du immer wieder auf diese dummen Gänse rein, die Dich anhimmeln.’, bringt genau auf den Punkt…, Moment mal Anna – verheimliche uns aber nicht Troy’s Reaktion, der sagt doch so was wie: ‚Sie sind nicht dumm. Sie sind nur sehr deprimiert.’, womit wir dann bei Marie wären, aber Leute kommt schon, ist doch egal – Hat jemand schon den neuen Woody Allen gesehen? …“

Am besten funktionieren diese Gespräche, wenn alle Beteiligten eine ähnliche Filmsozialisation erfahren haben. Dann wundert man sich gemeinsam mit jedem Getränk mehr aus welcher hinterletzten Ecke man selbst erstens die ganzen Erinnerungen an kleinste Filmschnipsel holt und zweitens, wie man sich keine 10 Seiten des Lernexzerpts merken, aber anscheinend den halben »The Big Lebowski« auswendig mitsprechen kann.

_DSC1749Mail

Das Sommertheater der Inselbühne und der Moritzbastei Leipzig setzt mit der Inszenierung „Und action!“ genau auf dieses Phänomen die Krone, in dem es nämlich unter der Regie von Volker Insel einen bunten Sommertheaterabend präsentiert, der sich des „Verwurstens“, des Aneinanderreihens und Ineinanderverschränkens von Filmzitaten annimmt. Weiterlesen

„Kaum zu glauben, daß ich jemals dieser junge Dachs war.“

12 Mai

Flattr this

Die Rezension hier zum Anhören:

Es ist schummrig. Die Stuhlreihen stehen eng beieinander. Die kalten Ziegelsteine geben dem feuchten Kellergewölbe eine endzeitliche Atmosphäre. Die Kälte kriecht auch vom Boden her die Hosenbeine hinauf. Es scheint auf den ersten Blick unwohnlich und unbehaglich. Am einen Ende, des normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Eiskellers der Moritzbastei, ist ein schmales Podest aufgestellt. Dahinter türmen sich Bücher und Tonbandschachteln. Ein zersauster, alter Mann kriecht auf dem Boden. Er scheint etwas zu suchen. Er stöhnt. Jede Bewegung steht unter dem Firmament einer unbändigen Suche nach etwas. Der Boden ist staubig. Der kräftige Körper des Mannes ist ständig in Bewegung – er kniet, rutscht, sitzt aufrecht, beugt sich, sieht sich um und hält inne. Ein Diaprojektor wirft unablässig Bilder an das rote Mauerwerk in deren Lichtstreifen sich der schwere Körper des Mannes abzeichnet. Weiterlesen