Die Harzer Schmalspurbahn ist ein Erlebnis. Nicht nur Bahnromantiker kommen auf ihre Kosten, wenn sich die Dampflok auf der Fahrt von Wernigerode auf den Brocken schnaufend den Berg hinauf arbeitet. Es ist Montagmorgen. Wir sind um gegen halb sechs Uhr morgens in Leipzig in den Zug nach Wernigerode gestiegen. Bereits um 09:00 Uhr sitzen wir im vierten Waggon hinter der Dampflok und rätseln, ob die Nebelschwaden um uns herum vom feucht-trüben Wetter stammen oder die Dampfmaschine bereits auf Temperaturen kommt. Es ist zwar albern, aber bei allem, was ich bis hierhin über das Grüne Band gelesen habe, fühle ich mich wie ein Pionier auf dem Weg in ein unwegsames Abenteuer. Es mag an der Eisenbahnromantik liegen, zudem bringt uns der Dampfzug gen Westen, aber Pioniergeist hat noch niemandem geschadet. Die Euphorie hält aber nur so lange bis eine Gruppe schwäbischer Rentner den vierten Waggon entert und mir den letzten Nerv raubt. So ähnlich müssen sich die wahrhaftigen Pioniere Amerikas gefühlt haben auf ihrem Weg nach Westen, wenn sich ihrem Track auf einmal religiöse Splittergruppen anschlossen auf der ihrigen Suche nach Heil. Die wussten vielleicht auch alles besser und sind schon überall gewesen. Sicher ist aber immerhin, dass die Rentner nur zum Feuersteintrinken auf den Brocken fahren. Weiterlesen →
Schlagwörter: Bad Sooden-Allendorf, brd, brocken, brockenbahn, DDR, ddr-grenztruppen, Demarkationslinie, deutsche Teilung, Eisenach, Eschwege, Göttingen, Grünes Band, grenzwanderweg, grenzzaun, harzer Schmalspurbahnen, Hörschel, Hermann prigann, Herzberg im Harz, Hohegeiß, innerdeutsche Grenze, kolonnenweg, Meinhard, Pioniergeist, reiner conelius, ring der Erinnerung, schierker Feuerstein, schwaben, Sickenberg-Asbach, Treffurt, Walkenried, Wanfried, wernigerode
Neueste Kommentare